Historie

Das bereits 1946 von Dr. Wilhelm Klauditz gegründete Institut mit Sitz in Braunschweig gehört seit 1972 zur Fraunhofer-Gesellschaft. Es zählt zu den bedeutendsten Forschungseinrichtungen für angewandte Holzforschung in Europa. Erfahren Sie mehr über die Entwicklung des Instituts.

Standorte

Hauptcampus Braunschweig

2023

So könnte der Neubau des Werkstofftechnikums aussehen (Entwurfsgrafik). Es soll die Forschungstätigkeiten in den Bereichen Holzwerkstoff- und Naturfasertechnologien sowie Bindemittel und Beschichtungen bündeln.

Campus der TU Braunschweig

2021

Das Fraunhofer WKI baut ein neues Forschungsgebäude für sein »Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®« auf dem Campus der TU Braunschweig.

Hauptcampus Braunschweig

2020

Das Holzwerkstofftechnikum aus dem Jahr 1961 ist inzwischen baufällig und bietet nicht mehr ausreichend Platz für eine zeitgemäße technische Ausstattung. Die Planungen für einen Neubau beginnen.

Hauptcampus Braunschweig

2020

Der Abriss eines maroden Kleingebäudes schafft Platz für den Neubau einer Forschungshalle mit Emissionsprüfkammern.

Wolfsburg

2016

Als Mitglied des Fraunhofer-Projektzentrums Wolfsburg startet das Fraunhofer WKI mit der Entwicklung von hybriden Materialien für den Automobilbereich in der »Open Hybrid LabFactory (OHLF)«.

Hannover

2016

In Kooperation mit der Hochschule Hannover entsteht eine Technikumshalle für das »Anwendungszentrum für Holzfaserforschung HOFZET®« des Fraunhofer WKI. Der Fokus liegt auf naturfaserverstärkten Kunststoffen und technischen Textilien.

Hauptcampus Braunschweig

2014

Die baulichen Kapazitäten auf dem Campus sind nahezu ausgeschöpft. Das Hauptgebäude aus dem Jahre 1961 wurde außen saniert, eine Innensanierung wird folgen.

Hauptcampus Braunschweig

2009

Ein neues Gebäude mit Büros und Laboren kommt hinzu. Es erweitert die Kapazitäten in den Bereichen Innenluftchemie und Materialanalytik sowie Qualitätsprüfung- und bewertung.

Hauptcampus Braunschweig

2004

Das Fraunhofer WKI wächst weiter. Seit 1994 teilt es sich den Campus mit dem Fraunhofer IST.

Hauptcampus Braunschweig

1987

Mit der Ausweitung des Forschungsportfolios entstehen zusätzliche Laborgebäude.

Hauptcampus Braunschweig

1966

Das erste Luftbild des Institutsgeländes zeigt den 1961 eingeweihten Institutsneubau, bestehend aus einem Labor- und Bürogebäude sowie einem Holzwerkstofftechnikum.

Hauptcampus Braunschweig

1946

Die ersten Forschungsarbeiten fanden in einer angemieteten Baracke statt.