Fraunhofer-Institut für Holzforschung
Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Wir bauen die Zukunft aus nachwachsenden Rohstoffen.
Seit 1946.

Nachhaltigkeit ist seit der Gründung des Fraunhofer WKI im Jahre 1946 das zentrale Thema. Der Gründer und Namensgeber Dr. Wilhelm Klauditz suchte nach Lösungen, um das kriegsbedingt knappe Rohholzangebot optimal verwerten zu können sowie Abfall- und Schwachholz technisch nutzbar zu machen. Er gilt als Pionier der modernen Holzwerkstoffindustrie. Heute nutzt das Fraunhofer WKI die ganze Bandbreite nachwachsender Rohstoffe, um daraus nachhaltige Werkstoffe, Bauteile und Chemieerzeugnisse zu entwickeln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung von pflanzlichen Rest- und Abfallstoffen.

Über uns

Aktuelles

 

Pressemitteilung / 26.3.2025

Hannover Messe 2025:
Multifunktionales Bio-Leichtbaumaterial

Das Fraunhofer WKI präsentiert zusammen mit Projektpartnern auf dem Gemeinschaftsstand »Schaufenster Bioökonomie« des Projektträgers Jülich (PtJ) und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) heizbare, recyclebare und optional beleuchtbare Leichtbaumaterialien.

 

Pressemitteilung / 12.3.2025

Hannover Messe 2025:
Bio-Sandwichbauteil für den Leichtbau

Speziell für Leichtbauanwendungen im Mobilitätssektor haben Forschende des Fraunhofer WKI eine biobasierte, dreidimensionale Sandwichstruktur entwickelt, die sich für den Einsatz in der Hülle eines Caravans eignet. Das Bauteil wird auf der Hannover Messe vom 31. März bis 4. April 2025 ausgestellt.

 

Pressemitteilung / 13.12.2024

BAU 2025:
Ökologischer Holzbau der Zukunft

Forschende des Fraunhofer WKI präsentieren auf der BAU 2025 in München eine Gebäudekonstruktion aus hochwertigen Kiefernholzbauteilen, einem Holzbalken aus aufbereitetem Altholz, mit Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen sowie Dämmstoffen mit Pilzmyzel als innovativem Bindemittel. 

 

Pressemitteilung / 12.12.2024

Schnellklebtechnik für Holz-Beton-Bauteile

Mit einer neuartigen Klebetechnologie ermöglichen Forschende des Fraunhofer WKI eine beschleunigte Herstellung von Holz-Beton-Verbund-Elementen (HBV-Elemente). Ziel ist es, das Bauen mit HBV-Elementen im mehrgeschossigen Hochbau als wettbewerbsfähige Alternative zu reinen Stahlbetonfertigteilen zu etablieren. 

Messen und Veranstaltungen

 

Messe

Hannover Messe

31. März bis 4. April 2025
Hannover

 

Schulung

Schäden erkennen und bewerten an Klebfugen von geklebten, tragenden, eingebauten Holzbauteilen

25. April 2025
Braunschweig

 

Messe

LIGNA 2025

26. bis 30. Mai 2025
Hannover

 

Schulung

Kleben im Holzbau

15. bis 19. September 2025
Braunschweig

Fraunhofer WKI vergibt Forschungsstipendium

Die Wilhelm-Klauditz-Fellowship ist ein jährlich ausgeschriebenes Stipendium im Bereich der angewandten Holzforschung. Es richtet sich an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Rahmen eines Sabbaticals ihre wegweisende Forschung am Fraunhofer WKI weiterführen möchten.

Standorte

 

Hauptstandort
Braunschweig

Fraunhofer-Institut für Holzforschung
Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Riedenkamp 3
38108 Braunschweig

Telefon +49 531 2155-0
Fax +49 531 2155-334

E-Mail: info@wki.fraunhofer.de

 

Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten
ZELUBA®

Fraunhofer-Institut für Holzforschung
Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Beethovenstraße 51F
38106 Braunschweig

 

Anwendungszentrum für Holzfaserforschung
HOFZET®

Fraunhofer-Institut für Holzforschung
Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Heisterbergallee 10A
30453 Hannover

Telefon +49 511 353248 23

 

Fraunhofer Center Circular Economy for Mobility (CCEM)

c/o Open Hybrid LabFactory e.V.
Hermann-Münch-Str. 2
38440 Wolfsburg