Fraunhofer-Institut für Holzforschung
Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Wir bauen die Zukunft aus nachwachsenden Rohstoffen.
Seit 1946.

Nachhaltigkeit ist seit der Gründung des Fraunhofer WKI im Jahre 1946 das zentrale Thema. Der Gründer und Namensgeber Dr. Wilhelm Klauditz suchte nach Lösungen, um das kriegsbedingt knappe Rohholzangebot optimal verwerten zu können sowie Abfall- und Schwachholz technisch nutzbar zu machen. Er gilt als Pionier der modernen Holzwerkstoffindustrie. Heute nutzt das Fraunhofer WKI die ganze Bandbreite nachwachsender Rohstoffe, um daraus nachhaltige Werkstoffe, Bauteile und Chemieerzeugnisse zu entwickeln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung von pflanzlichen Rest- und Abfallstoffen.

Über uns

LIGNA 2025

 

#WeKnowWood

So geht Zukunft: Häuser und Windenergieanlagen aus hochleistungsfähigen Holz- und Bioverbundwerkstoffen, biobasierte Flammschutzlösungen und geschlossene Stoffkreisläufe. Wir entwickeln die passenden Material- und Verfahrenslösungen.

Besuchen Sie uns auf der LIGNA 2025: Halle 26, Stand B78.

Wir freuen uns auf das Gespräch!

News

15.5.2025

LIGNA 2025:
Innovatives Fassadenelement für nachhaltiges Bauen

Auf der LIGNA 2025 zeigen Forschende des Fraunhofer WKI ein neuartiges Vorhang-Fassadenelement als nachhaltige Lösung für die Sanierung und Modernisierung von Gebäuden. Eingesetzt werden nicht nur dauerhafte Ausgangsrohstoffe wie das Holz der Robinie. Darüber hinaus werden weniger dauerhafte Holzarten wie Fichte, Pappel und Kiri durch biobasierte Beschichtungen ertüchtigt. Damit wird das gesamte Einsatzspektrum holzbasierter Werkstoffe für Gebäudefassaden demonstriert. Das Exponat ist auf der LIGNA 2025, Halle 26, Stand B78 vom 26. bis zum 30. Mai 2025 in Hannover zu sehen.
mehr Info

13.5.2025

LIGNA 2025:
Fraunhofer WKI und TU Braunschweig forschen gemeinsam für die Zukunft des Bauens

Auf der LIGNA 2025 zeigen das Fraunhofer WKI und das Institut für Baukonstruktion und Holzbau der Technischen Universität Braunschweig wegweisende Ansätze für eine ressourcenschonende und klimafreundliche Bauindustrie. Der Messeauftritt in Halle 11, Stand F85, zeigt die Aktivitäten in Forschung und Lehre rund um das Thema Bauen mit Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen von Naturfaserdämmstoffen über Holz-Beton-Verbundsysteme bis hin zur Kreislaufwirtschaft.
mehr Info

8.5.2025

LIGNA 2025:
Biobasierte Flammschutzlösungen für Holz und hybride Werkstoffe

Auf der LIGNA 2025 zeigen Forschende des Fraunhofer WKI, dass biobasierte Flammschutzbeschichtungen dauerhaften Brandschutz für Holzmöbel bieten können. Ein wabenförmiges Regal mit der neuartigen Flammschutzbeschichtung sowie weitere Exponate sind auf der LIGNA 2025, Halle 26, Stand B78 vom 26. bis zum 30. Mai 2025 in Hannover zu sehen.
mehr Info

6.5.2025

LIGNA 2025:
Fraunhofer WKI forscht für nachhaltige Windenergieanlagen

Das Fraunhofer WKI entwickelt innovative Lösungen zur Steigerung der Kreislauffähigkeit in der Windenergiebranche. Mit dem Fokus auf die Recyclingfähigkeit von Rotorblättern bei ihrer Konstruktion, sorgen die Forschenden für Nachhaltigkeit im Materialkreislauf. Durch ihre Expertise im Bereich Klebung von Holz und Hybridbauteilen haben Forschende des Fraunhofer WKI außerdem die Errichtung des aktuell höchsten Holzturms für kommerzielle Windkraftanlagen ermöglicht. Mit einem Exponat des Windkraftturms aus Holz sowie einem Rotorblatt und recycelten Produkten aus Rotorblättern zeigt das Fraunhofer WKI seine Expertise auf der LIGNA 2025, Halle 26, Stand B78.
mehr Info

Messen und Veranstaltungen

 

Messe

LIGNA 2025

26. bis 30. Mai 2025
Hannover

 

Bürgerdialog

Salon der Wissenschaft

18. Juni 2025
Braunschweig

 

Schulung

Kleben im Holzbau

15. bis 19. September 2025
Braunschweig

 

Tagung und Ausstellung

Internationales Holzbau-Forum

3. bis 5. Dezember 2025
Innsbruck, Österreich

Fraunhofer WKI vergibt Forschungsstipendium

Die Wilhelm-Klauditz-Fellowship ist ein jährlich ausgeschriebenes Stipendium im Bereich der angewandten Holzforschung. Es richtet sich an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Rahmen eines Sabbaticals ihre wegweisende Forschung am Fraunhofer WKI weiterführen möchten.

Standorte

 

Hauptstandort
Braunschweig

Fraunhofer-Institut für Holzforschung
Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Riedenkamp 3
38108 Braunschweig

Telefon +49 531 2155-0
Fax +49 531 2155-334

E-Mail: info@wki.fraunhofer.de

 

Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten
ZELUBA®

Fraunhofer-Institut für Holzforschung
Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Beethovenstraße 51F
38106 Braunschweig

 

Anwendungszentrum für Holzfaserforschung
HOFZET®

Fraunhofer-Institut für Holzforschung
Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Heisterbergallee 10A
30453 Hannover

Telefon +49 511 353248 23

 

Fraunhofer Center Circular Economy for Mobility (CCEM)

c/o Open Hybrid LabFactory e.V.
Hermann-Münch-Str. 2
38440 Wolfsburg